Das Kurzfilmprogramm „Junges SH“ zeigte eine Werkschau der jungen Filmemacher in Schleswig-Holstein. Im Interview Philipp Gorecki (Zwischenwelten), die Macherinnen von Date op de Diek (Regie: Lara Pansegrau), Johann Schultz und Sascha Witt (5 Prozent Heimat), Jan Kluczewitz (Grünes Licht), Paul Vicent Mayr (Forsthaus) sowie Lasse Heisel (Games in the Darkness).
Filmkultur Lounge Live: Filmfest Schleswig-Holstein „Deine Existenz“
Hauke Wendt und Marc Schulz (Existenzfrage) und Moritz Boll (Null Komma Sieben) live im Interview.
Filmkultur Lounge im Interview mit Arne Sommer
In der heutigen Sendung war Arne Sommer, Leiter der Filmwerkstatt Kiel, zu Gast der Filmkultur Lounge Live. Das Video könnt ihr hier noch einmal ansehen. Erfahrt alles über das Filmfest Schleswig-Holstein und das Filmprogramm am 20. und 21. April 2018.
Hier geht’s direkt zur Fanpage der Filmkultur Lounge
Filmkultur Lounge: Die Webserie PentaQuad
Die Filmkultur Lounge erlebt dieses Jahr ihre zweite Auflagen beim Filmfest Schleswig-Holstein. Diesmal kommen auch die Filmemacher zu Wort und berichten von ihren Produktionen. Im ersten Interview erfahrt ihr interessante Hintergründe zur Webserie „PentaQuad“, die auf dem Filmfest Premiere feiert. Hier geht’s zum Video.
Erster Trailer der „Deichbullen“
Die Deichbullen sind zurück und das im ganz großen Stil: Als Netflix-Serie. Nach einer großen Premiere am 21. Dezember in Kiel geht es online. Hier könnt ihr schon vorab den Trailer sehen.
Die Deichbullen laufen seit dem 22. Dezember auf Netflix.
Serienwüste Deutschland? Webserien aus Norddeutschland
Am 11. Oktober sprachen vier Webserien-Autoren über die Produktionsbedingungen von Webserien in Norddeutschland. Darunter auch die beiden Kieler Michael Söth (Die Deichbullen) und Jessica Dahlke (PentaQuad – Die Webserie). Die ganze Diskussion könnt ihr hier noch einmal sehen.
Das sind die Gewinner des Schleswig-Holstein Music-Video Awards
Am Samstag wurden in Bad Oldesloe die Schleswig-Holstein Music Video-Awards verliehen. Das Niveau der Filme war in diesem Jahr erneut höher als in den Vorjahren. Der Rendsburger Aron Krause wurde für sein Video für Feine Sahne Fischfilet „Warten auf das Meer“ als bester Film ausgezeichnet.
Mutant Reavers – Das neue Musikvideo der Kieler Horror-Punkband
Kiel sieht rot – vor lauter Gedärmen. Im gestern erschienenen Musikvideo Give Me Back My Holotape der Mutant Reavers ergötzt sich das Team aus Kieler Filmemachern am 80er-Jahre Horrortrash. Das Ergebnis ist ein Fest für jeden Genre Nerd.
Ein Artikel von Samuel Bereuther
Da wollten sich die vier Bandmitglieder Oli Wonka, Necrola Nic, Doom Van Dan und Dr. Mo nur beim nächsten Weltraumkiosk ein kühles „Spacebräu“ genehmigen, als Kang der Kollektor (Filmemacher Johann Schultz als fabulöser Space-Cousin von Immortan Joe) es tatsächllich wagt, ihr wertvolles Holotape aus dem geparkten Raumschiff zu stehlen.
Regisseur Peter Ahlers (in einer Szene kurz als Holo-Stripper zu sehen) hat seit seinem Retrowave-Trashfilm SKATECOP wohl Kunstblut geleckt. Unterlegt mit quäkigen Synthesizer-Sounds, ist auch dieses Musikvideo eine Hommage an die Horror- und Science Fiction-Filme der frühen 80er Jahre. Beim genauen Hinsehen erkennt man in den tollen Bildern von Kameramann Hannes Gorrissen Anspielungen auf ALIEN oder STAR WARS – im ganzen Video machen sich, ob bewusst oder unbewusst, die Einflüsse von Mario Bava bemerkbar.
Man sieht in jedem Bild, dass viel Liebe in die Low Budget-Produktion geflossen ist. Komplettiert durch das selbstironische Horror-Punk-Geschrei der Mutant Reavers (mit einem Hauch von Metal, so deren Website… dabei aber mehr Metal als Punkt – schaut euch nur ihr Makeup an!) und die nerdigen Trash-Fantasien des Kieler Filmteams ist Give Me Back My Holotape eine wirkliche Trash-Perle für Genrefans.
Website der Mutant Reavers: http://www.mutantreavers.com/
Kreuzweise 2017 – Kurzfilmwettbewerb zu den Landtagswahlen
Am Sonntag fand im Studio-Kino die Preisverleihung zum recht kurzfristig ausgelobten Kurzfilm-Wettbewerb „Kreuzweise, ich hab‘ die Wahl“ statt. Bei den Filmen setzten sich die FilmemacherInnen im Vorfeld zu den Landtagswahlen mit dem Thema Demokratie auseinander und setzten ihr Zeichen gegen den Wahlverdruss.
Ein Bericht von Samuel Bereuther
Um vier Uhr fand man sich im gut gefüllten Saal in der Marienstraße 10 ein, um gemeinsam die eingereichten Kurzfilme zu bestaunen und – ganz demokratisch – die drei Sieger zu küren. Der Wettbewerb, organisiert vom Landesbeauftragten für politische Bildung und der Firma EinfallsReich Media, wurde laut Bedenken mancher Teilnehmenden leider sehr spät öffentlich beworben, was es umso erstaunlicher macht, dass am Ende ganze vierzehn Kurzfilme eingereicht worden waren.
In den Filmen beschäftigte man sich mal subtil und mal plakativ, mal dokumentarisch und mal experimentell mit dem Wahlrecht und der Wichtigkeit, dieses Privileg wahrzunehmen. Das machte es umso begeisternder, an diesem Tag einen gut gefüllten Saal vorzufinden. Unter den Teilnehmenden konnte man sowohl bekannte Gesichter als auch Neulinge willkommen heißen, sogar aus Düsseldorf wurde ein Beitrag eingereicht.
Am Ende landete Max Wiecanowski mit „Mischt euch ein“ auf dem dritten Platz und Torben Sachert sowie Oliver Ott mit „Wahlhelfer“ auf dem zweiten. Als stolzer Gewinner ging Lorenzo Huskamp mit seinem Spot „Grenzenlos“ aus dem Abend hervor.
Platz 1 „Grenzenlos“
Platz 2 „Wahlhelfer“